Imager
Ein Imager ist ein Lesegerät zum Lesen von 1D-Codes und 2D-Codes mit der Arbeitsweise eines Bildverarbeitungssystems.
Ein Imager ist ein Lesegerät zum Lesen von 1D-Codes und 2D-Codes mit der Arbeitsweise eines Bildverarbeitungssystems.
Die IP-Schutzarten sind international gültige Schutzklassen, welche die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für die Belastung durch verschiedene Umgebungsbedingungen angeben.
Ein Laserscanner ist ein Lesegerät zum Lesen von 1D-Codes, das mit zwei optischen Systemen arbeitet.
LED steht für Light Emitting Diode und meint eine Halbleiterdiode, die bei angelegter Spannung Licht mit einer bestimmten Wellenlänge aussendet.
Der Matrix-Code ist ein 2D-Code, der aus matrixförmig angeordneten Strichen, Punkten und Lücken besteht. Die Zeichen sind sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung codiert.
Maximal 35 Ziffern bzw. 21 alphanumerische Zeichen kodiert auf kleinstem Raum – das ist das Alleinstellungsmerkmal des Micro QR-Codes.
Die Modulbreite (auch Modulgröße, engl. „module width“) bezeichnet das schmalste/kleinste mögliche Element eines Codes bzw. eine „perfekte“ Matrixzelle eines Matrixcodes.
OCR steht für Optical Character Recognition und beschreibt ein Verfahren für die optische Zeichenerkennung.
Der PDF 417 ist ein 2D-Code, welcher auf mehreren aufeinandergestapelten 1D-Codes (Stapel-Codes) basiert.
Power over Ethernet (kurz PoE) bezeichnet das Verfahren, netzwerkfähige Geräte über das LAN-Kabel nicht nur mit Daten, sondern auch mit Energie zu versorgen.